Skip to content

  • Starte hier
  • Über mich
  • Blog/ Podcast
  • Online- Coaching
  • Kurse
    • Selbstliebe-Karten für die Handtasche
  • Gratis
    • [Challenge Nein sagen lernen] Start jederzeit
Wie Du Deine Wut in den Griff bekommst- Eine ultimative Anleitung- Bild 1

Wie Du Deine Wut in den Griff bekommst- Eine ultimative Anleitung

Juni 2, 2021 by Julia

Wenn ich als Kind wütend war, hat meine Oma immer folgenden Spruch aufgesagt:

„Wut, Wut hat keinen Zweck. Wut verschwinde, Wut geh weg!“

Irgendwie hat das geholfen…

 

In meinem Artikel erkläre ich Dir:
– Was Wut ist
– Warum sie die Quelle Nr. 1 für Unglück ist
– Wie Du mit ihr umgehen kannst bzw. sie im Keim erstickst
– Weshalb selbstbewusste Menschen weniger wütend sind


Du hast keine Lust, den Artikel zu lesen? Dann höre ihn doch einfach:

https://selbstvertrauen-fuer-frauen.de/wp-content/uploads/2017/09/Blogbeitrag-Wut-Audio.m4a

Hier bekommst Du nach dem Hören das gratis Video:

Kostenloser Mitgliederbereich von Selbstvertrauen für Frauen

Du bist schon angemeldet?
Dann findest Du das Video hier!


Wut- ein Gefühl- so stark wie ein Flächenbrand

Wir alle kennen dieses lodernde Gefühl in uns, das zum Flächenbrand werden kann.
Doch wie kann man diesen „Brand“ löschen und was entfacht das Gefühl der Wut?

„Es gibt viele Untersuchungen, die belegen, wie toxisch Ärgergefühle für das Herz und die ganzen inneren Organe sind“, sagt Dr. Georg Eifert, ehemaliger Direktor der Abteilung für Psychologie an der Chapman University in Kalifornien.

Wut kann man also als eine besonders starke negative Emotion bezeichnen.
Irgendwann wird aus
Eifersucht,
Angst,
Zweifel oder
Neid
WUT.

Achte mal darauf: wenn Du unglücklich bist, bist Du dann nicht immer auch wütend?

– Wütend auf Dich selbst oder
– Wut auf Andere.
– Wütend auf die „Umstände“

Verstehe die Wut und steigere gleichzeitig Dein Selbstvertrauen und Dein Selbstbewusstsein!

 

Wut entsteht:

– Jemand hat etwas getan oder nicht getan,
– etwas gesagt oder nicht gesagt.
– Wenn auf einen selbst eines von beiden zutrifft, oder beide Punkte zusammen…

Daraus entsteht eine Verletzung und aus dieser Verletzung wird Wut.
Gesteht man sich diese Verletzung ein, so ist das der erste Schritt, um den Mechanismus der Wut zu verstehen.

Verletzung = Auslöser

Wut ist Deine Verteidigungsstrategie.
Diese Reaktion ist Dir in Fleisch und Blut übergegangen.
Du willst es jemandem heimzahlen, der Dich verletzt hat.
Oder Du willst fliehen und Dich in Sicherheit bringen.

Wut löst also Verteidigung oder Flucht aus.

 

Aber was ist die Alternative zur Wut???

Dazu gebe ich Dir jetzt mal ein Beispiel:

Wie Du Deine Wut in den Griff bekommst- Eine ultimative Anleitung- Bild 1

Wie Du Deine Wut in den Griff bekommst- Eine ultimative Anleitung- Bild 1Du streitest Dich mit Deinem Partner über eine eigentlich ganz banale Sache – die Hausarbeit.
Die ungerechte Aufteilung der Hausarbeit, ist übrigens Streitpunkt Nr. 1 unter Paaren, die in einem Haushalt zusammenleben.
→ Hier findest Du also sicher auch ein Beispiel aus Deinem Alltag.

Nehmen wir also an, Dein Partner hätte die Mülltonne an die Straße stellen sollen, hat er aber nicht.

Du kommst nach Hause, fährst in die Garage und schaust als aufmerksame Partnerin, ob die darin befindliche Mülltonne leer ist…

Mh, nö!

Und jetzt geht´s ab in Deinem Kopf und in Deinem Bauch (brodel, brodel…).

Du denkst: „Noch nicht mal das bekommt er hin!

Jetzt steht die Tonne noch weitere 14 Tage in der Garage und stinkt vor sich hin! Muss ich denn wirklich an alles denken?“

Diesen Monolog könnte man noch beliebig verlängern, bis Du auf Deinem Partner stößt, hat sich hier schon so Einiges in Deinem Kopf angesammelt.
Du willst das natürlich loswerden, denn Du hast ein RECHT auf Deine Wut!!
Schließlich hat er einen Fehler gemacht.

Dann triffst Du auf ihn- oh weh!

 

„In der Wut verliert der Mensch seine Intelligenz.“- Dalai Lama

Du sprichst all das aus, was in Deinem Kopf ist.
Du willst ihm ja nur klar machen, dass Du zurecht wütend bist. Damit er es einsieht; sich seinen Fehler eingesteht…

Das klitzekleine Feuerchen Deiner Wut ist schon zu einem riesengroßen Feuer geworden und mit Deinen Gedanken und Worten gibst Du im Futter und es mutiert zu einem Flächenbrand, der alles zerstört.

Die gute Stimmung.
Den Abend.
Die Kommunikation mit Deinem Partner.

Haben Deine Wutäußerungen die Situation verbessert?
Fühlst Du Dich besser, weil es raus ist? Vielleicht ein bisschen…
Habt ihr jetzt Streit? Wahrscheinlich jetzt schon.

 

Du gewöhnst Dich an die Wut

Je häufiger Du Deiner Wut Ausdruck verleihst, desto „normaler“ empfindest Du Dein Verhalten und irgendwann löst schon der kleinste Funke diesen Flächenbrand aus.

 

Wie Du Deine Wut in den Griff bekommst- Eine ultimative Anleitung- Bild 2

Post navigation

Previous Post:

5 einfache Tipps, die sofort Dein Selbstbewusstsein pushen und auch noch Spaß machen.

Next Post:

Selbstwertgefühl stärken: Von negativen zu positiven Glaubenssätzen in 3 Schritten

2 Commments

  1. Ralf sagt:
    Oktober 20, 2017 um 8:32 pm Uhr

    Naja, sehe ich total anders.

    So ändert der Andere sein falsches/verlogenes/betrügendes/verletzendes/faules Verhalten ja nie.

    Deswegen entwickelt sich die Gesellschaft ja auch nicht zum Besseren weiter, weil die Verantwortlichen eben nicht zur Verantwortung gezogen werden.

    1. Julia sagt:
      Oktober 25, 2017 um 1:17 pm Uhr

      Lieber Ralf,

      danke für Deinen Kommentar!
      Dieser Tipp soll eine Soforthilfe für Dich selbst sein- er soll Dir helfen über Deine Reaktion und Deine Gefühle zu entscheiden und Dir klar machen, dass Du mit Deinen Gedanken auch Deine Gefühle beeinflusst.

      Ich stimme Dir zu, dass es in dem Sinne keine „Konfliktlösung“ darstellt.
      Aber das war auch nicht meine Intension mit diesem Artikel, sondern steht auf einem anderen Blatt!
      Es soll auch keine Anleitung dafür sein, alles hinzunehmen.

      Doch mal ganz ehrlich- macht es die Welt nicht schon ein bisschen besser, wenn ich bei mir anfange?
      Wenn man auf jedes Ereignis das einen ärgert mit Wut reagiert und diese auch direkt äußert, so haben beide Parteien nichts davon und eine Gesprächsgrundlage ist das auch nicht!
      Dein Gegenüber wird sein Verhalten dadurch auch nicht ändern.

      Vielleicht versuchst Du es einfach mal für Dich, wenn eine „kleine“ Situation aufkommt, die Dich ärgert (z.B. im Straßenverkehr) ein bisschen auf Deine Gedanken zu achten und „Stopp“ zu denken, wenn sich da etwas Negatives einschleicht.

      Denn Fakt ist: Du kannst die Situation nicht ändern; wohl aber Deinen Umgang damit!

      Alles Liebe
      Julia von Selbstvertrauen für Frauen

Comments are closed.

Sichere Dir Dein kostenloses Erstgespräch!

Neueste Beiträge

  • Zu sensibel? Ich weine oft wegen Kleinigkeiten…und nun?
  • Authentisch sein ohne Angst: So wirst Du endlich wieder Du selbst!
  • Entspannt und erfüllt in deiner Selbstständigkeit
  • So entdeckst Du Dein Bauchgefühl und lernst ihm zu vertrauen
  • Selbstvertrauen gewinnen: So fühlt sich Selbstvertrauen an!

Kategorien

Kontaktiere mich

julia@selbstvertrauen-fuer-frauen.de
06861/8299230

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kostenloser Onlinekurs
  • Selbstbewusstsein
  • Selbstvertrauen- Coaching (auch online)
  • Was kostet mich ein Coaching?
© 2023 | Theme by SuperbThemes